Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde die Einrichtung einer Ganztagsgrundschule (GTS) in Korntal-Münchingen mit den Stimmen der FDP beschlossen. Ab dem Schuljahr 2026/2027 besteht ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von 5×8 Zeitstunden von Montag bis Freitag. Dem kann die Stadt mit dem bestehenden Kernzeit- /Hortmodell mangels Personal nicht gerecht werden. Im nächsten Schuljahr muss die Stadt schon einen Subunternehmer beauftragen, um für die 4. Klasse in Münchingen Hortplätze anbieten zu können.
Das bestehende Kernzeit- /Hortmodell hat den Vorteil, dass es sehr flexibel ist. Je nach Bedarf können einzelne Tage gebucht werden. Gleichzeitig ist es teuer und selektiv, da für einen Platz ein Elternbeitrag fällig wird und ein Berufstätigkeitsnachweis Voraussetzung ist. Demgegenüber steht die GTS künftige jedem Grundschüler offen und ist kostenlos. Sie trägt zu mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit bei.
Sowohl die Verwaltung als auch die Schulleitungen präferieren einen Einstieg in die GTS mit 3 Tage á 7 Stunden, d. h. von 8 – 15:00 Uhr. In Betracht kommen aber auch 4 Tage á 7 Stunden. An den restlichen Tagen wird bis 15:00 Uhr eine städtische Betreuung angeboten. Zudem stellt sich die Frage, ob die GTS verbindlich ausgestaltet oder in Wahlform angeboten wird. Verbindlich bedeutet alle Schüler gehen in die GTS. Bei der Wahlform kann jährlich zwischen Halbtag und Ganztag gewählt werden. Bei der verbindlichen Form kann der Unterricht besser rhythmisiert und damit qualitativ hochwertiger ausgestaltet werden. Eine Entscheidung über diese heikle politische Frage wurde noch nicht getroffen. Erst wird es eine Elternumfrage geben, die den Bedarf bzw. die Wünsche der Eltern ermittelt. Wichtig ist uns Liberalen, dass auch eine Betreuung nach 15:00 Uhr angeboten wird. Selbst wenn diese kostenpflichtig ist. Denn andernfalls wird es schwierig für beide Elternteile Vollzeit zu arbeiten.